Runder Tisch Moorburg
  • Aktuelles
  • Dorfkalender
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Alle Aktivitäten
  • Über uns
  • Unsere Standpunkte
    • Einleitung
    • Bürgerbeteiligung zum Hafenentwicklungsplan 2040
    • A26-Ost
    • Elbvertiefung
    • Wasserstoffproduktion in Moorburg
    • Öffnung Alte Süderelbe
    • Infrastruktur
    • Wohnungsraum in Moorburg
    • Baumaßnahmen in Moorburg
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Satzung (neu)

Veröffentlicht: 26. April 2022

RUNDER TISCH MOORBURG

Satzung

Der Runde Tisch Moorburg, gegründet am 04.11.1996 hat zum Ziel, die Herausnahme aller Gebiete von Moorburg und Francop-Ost aus der Zuständigkeit des Hafenentwicklungsgesetzes zu erreichen. Damit soll die Existenz von Moorburg und dessen zukünftige Entwicklung als Wohnort, unter Wahrung bzw. Wiederherstellung des dörflichen Charakters, gewährleistet werden. Bis zur Erreichung dieses Ziels ist es Aufgabe des Runden Tisches eine Verbesserung der Lebensbedingungen zu erreichen und Entwicklungen, die dem entgegenwirken (Verschlechterung der Sozial- und Wirtschafsstruktur, Abbau der Infrastruktur, schleichender Zerfall und Abriss von Häusern usw.) abzuwehren. Langfristig wird eine breite Beteiligung aller Bürger*innen an der Entwicklung einer Zukunft für den Ort angestrebt.

Der Runde Tisch wird alle zwei Jahre auf einer öffentlichen Bürgerversammlung gewählt. Die Wahl erfolgt auf Antrag geheim. Im Übrigen gelten die Wahlgrundsätze des allgemeinen Vereinsrechts. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Grundbesitz in Moorburg, die mindestens 16 Jahre alt sind. Die Bürgerversammlung entscheidet über die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Runden Tisches.

Der Runde Tisch tagt in der Regel einmal im Monat. Einmal pro Quartal soll diese Sitzung öffentlich erfolgen. Eine Bekanntgabe von Ort und Termin findet über den vom Runden Tisch geführten E-Mail Verteiler statt. . Im Übrigen arbeitet er nach eigener Geschäftsordnung. Oberstes Beschlussorgan ist die Bürgerversammlung. Die Beschlüsse der Bürgerversammlung sind für den Runden Tisch bindend. Bei Abstimmungen gilt, wenn nichts anderes bestimmt ist, die einfache Mehrheit der anwesenden wahlberechtigten Personen. Der Runde Tisch ist gegenüber der Bürgerversammlung berichts- und rechenschaftspflichtig.

Eine Bürgerversammlung wird mindestens alle 6 Monate vom Runden Tisch einberufen. Die Bürgerversammlung wird von den Mitgliedern des Runden Tisches geleitet und moderiert. Auf Verlangen von mindestens 30 wahlberechtigten Personen, dokumentiert durch deren Unterschrift, hat der Runde Tische eine außerordentliche Bürgerversammlung einzuberufen. Die Einladung zu einer Bürgerversammlung erfolgt unter Bekanntgabe der Tagesordnung, spätestens 14 Tage vor dem Termin. Die Einladung zur Bürgerversammlung erfolgt über genannten E-Mail-Verteiler und den Gemeindebrief der St. Maria-Magdalena Gemeinde zu Moorburg.

Die Annahme der Satzung des Runden Tisches bedarf der einfachen Mehrheit der Bürgerversammlung, eine Änderung der Satzung auf einer Bürgerversammlung bedarf einer 2/3 Mehrheit bei mindestens 30 anwesenden wahlberechtigten Bürger*innen. Eine Änderung des ersten Absatzes und des 1 Satzes des 4. Absatzes dieser Satzung bleibt ausgeschlossen.

Die Bürgerversammlung hat das Recht, mit einfacher Mehrheit bei mindestens 30 wahlberechtigten Personen einzelne Mitglieder des Runden Tisches abzuwählen oder mit 2/3 Mehrheit bei mindestens 30 anwesenden wahlberechtigten Personen den Runden Tisch aufzulösen.

Moorburg, im April 2022

Satzung (alt)

Veröffentlicht: 22. März 2022

RUNDER TISCH MOORBURG
Satzung

Der Runde Tisch Moorburg hat zum Ziel, die Herausnahme aller Gebiete von Moorburg
und Francop-Ost aus der Zuständigkeit des Hafenentwicklungsgesetzes zu erreichen.
Damit soll die Existenz von Moorburg und dessen zukünftige Entwicklung als Wohnort,
unter Wahrung seines jetzigen Charakters gewährleistet werden. Bis zur Erreichung
dieses Ziels ist es Aufgabe des Runden Tisches eine Verbesserung der
Lebensbedingungen zu erreichen und Entwicklungen, die dem entgegenwirken
(Verschlechterung der Sozial- und Wirtschaftsstruktur, Abbau der Infrastruktur,
schleichender Zerfall und Abriss von Häusern usw.) abzuwehren. Langfristig wird eine
breite Beteiligung aller BürgerInnen an der Entwicklung einer Zukunft für den Ort
angestrebt.

Der Runde Tisch wird alle zwei Jahre auf einer öffentlichen Bürgerversammlung gewählt.
Die Wahl erfolgt geheim. Im Übrigen gelten die Wahlgrundsätze des allgemeinen
Vereinsrechts. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Bürgerinnen und Burger mit
Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz oder Grundbesitz in Moorburg, die mindestens 18 Jahre
alt sind. Die Bürgerversammlung entscheidet über die Zahl der zu wählenden Mitglieder
des Runden Tisches.

Der Runde Tisch tagt in der Regel einmal im Monat öffentlich an einem allgemein
bekannten Ort und Termin. Im Übrigen arbeitet er nach eigener Geschäftsordnung.

Oberstes Beschlussorgan ist die Bürgerversammlung. Die Beschlüsse der
Bürgerversammlung sind für den Runden Tisch bindend. Bei Abstimmungen gilt, wenn
nichts anderes bestimmt ist, die einfache Mehrheit der anwesenden wahlberechtigten
Personen. Der Runde Tisch ist gegenüber der Bürgerversammlung berichts- und
rechenschaftspflichtig.

Eine Bürgerversammlung wird mindestens alle 6 Monate vom Runden Tisch einberufen.
Auf Verlangen von mindestens 30 wahlberechtigten Personen, dokumentiert durch deren
Unterschrift, hat der Runde Tische eine außerordentliche Bürgerversammlung
einzuberufen. Die Einladung zu einer Bürgerversammlung erfolgt unter Bekanntgabe der
Tagesordnung, spätestens 14 Tage vor dem Termin, durch eine Hauswurfsendung.

Die Annahme der Satzung des Runden Tisches bedarf der einfachen Mehrheit der
Bürgerversammlung, eine Änderung der Satzung auf einer Bürgerversammlung bedarf
einer 2/3 Mehrheit bei mindestens 30 anwesenden wahlberechtigten BürgerInnen. Eine
Änderung des ersten Absatzes und des 1 Satzes des 4. Absatzes dieser Satzung bleibt ausgeschlossen.

Die Bürgerversammlung hat das Recht, mit einfacher Mehrheit bei mindestens 30
wahlberechtigten Personen einzelne Mitglieder des Runden Tisches abzuwählen oder mit
2/3 Mehrheit bei mindestens 30 anwesenden wahlberechtigten Personen den Runden
Tisch aufzulösen.

Moorburg, im November 1996
Diese Satzung wurde auf einer Bürgerversammlung am 4.11.1996,im alten Moorkathen,
einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen.

Öffentliche Veranstaltungen

25 März 2023 - 11:30 Uhr
Schützenverein: Boßeltour
26 März 2023 - 17:00 Uhr
Moorburger Art: Sonntags um 5
08 Apr. 2023 - 16:00 Uhr
Feuerwehr: Familienosterfeuer
18 Apr. 2023 - 19:00 Uhr
Runder Tisch: Bürgerversammlung
30 Apr. 2023 - 17:00 Uhr
Moorburger Art: Sonntags um 5
04 Mai 2023 - 19:00 Uhr
Runder Tisch: Öffentliche Sitzung/AK Infrastruktur
28 Mai 2023 - 17:00 Uhr
Moorburger Art: Sonntags um 5
25 Juni 2023 - 17:00 Uhr
Moorburger Art: Sonntags um 5
08 Juli 2023 - 00:00 Uhr
Moorburger Art: Kunst und Kirschen
08 Juli 2023 - 00:00 Uhr
Moorburger Art: Kunst und Kirschen

Interessante Links

A26Ost
Bündnis Verkehrswende
BUND
NABU

Moorburger Vereine
Elbdeich e.V.
Schützenverein zu Moorburg e.V.
Kinderland Moorburg e.V.
Moorburger TSV von 1897 e.V.
Freiwillige Feuerwehr Moorburg

Sonstiges
Wasserturm und Feuerteufel

Was ist los in Moorburg

22 März 2023 - 16:30 Uhr
TSV Moorburg: Juniorenfussball
22 März 2023 - 18:00 Uhr
TSV Moorburg: Seniorensport
22 März 2023 - 19:00 Uhr
TSV Moorburg: Turnen
22 März 2023 - 20:00 Uhr
Feuerwehr: Übungsabend
22 März 2023 - 20:00 Uhr
TSV Moorburg: Schwertshowteam
23 März 2023 - 17:00 Uhr
TSV Moorburg: Zirkusprojekt Elbdeich
23 März 2023 - 18:30 Uhr
TSV Moorburg: Badminton
23 März 2023 - 18:30 Uhr
TSV Moorburg: Liga Fussball
23 März 2023 - 20:00 Uhr
TSV Moorburg: Gymnastic
24 März 2023 - 17:00 Uhr
TSV Moorburg: Cricket Jugend und Herren
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.